Das so genannte Futonbett beruht auf einer Jahrhunderte alten Japanischen Tradition. Mehrere Lagen aus Deshi Baumwolle werden in einem Baumwolle Tuch eingearbeitet und bilden eine Art Decke, die in Japan als Schlafunterlage, eine Art Naturmatratze genutzt wird. Gerade hier hat sich diese Tradition als Zukunftsweisend herausgestellt, da neben der traditionellen Art zu wohnen, das tägliche zusammenrollen des Futonbetts eine Menge Platz spart in den engen Wohnraumverhältnissen japanischer Städte. Zudem ist es Pflicht das Futonbett öfter mal einzurollen um durchgelegene Stellen in der Füllung wieder auszugleichen. Eine feste Kombination aus diesen Naturmatratzen, die auch beim schlafen eine nahe Position am Boden ermöglichen sind Tatami Matten. Diese Matten bilden in diesen Wohnhäusern ganze Fußbodenbeläge. Raummaße beruhen auf den Formaten der Tatami Matten. In der westlichen Kultur werden Sie aber meist als eine Art Lattenrost genutzt und bilden eine harmonische Komposition mit der Schlafunterlage.

Kommentar abgeben

Sie müssen sich anmelden, damit Sie Kommentare abgeben können.